Schutz vor Osteoporose
Krafttraining mit Hanteln ist zur Verbesserung der Knochendichte effektiver als z.B. Yoga, da es gezielt mechanische Belastungen erzeugt, die den Knochenaufbau stimulieren. Hier sind die Hauptgründe:
1. Mechanische Belastung und Knochendichte
Krafttraining übt durch Zug- und Druckkräfte auf die Knochen eine mechanische Belastung aus, die knochenaufbauende Zellen (Osteoblasten) aktiviert. Diese Belastung führt zu einer erhöhten Knochendichte und stärkt besonders gefährdete Bereiche wie Wirbelsäule, Hüften und Handgelenke.
2. Progressive Überlastung
Beim Krafttraining können die Gewichte schrittweise erhöht werden, was eine progressive Überlastung ermöglicht. Diese ist entscheidend für den Aufbau von Muskelmasse und die Stimulierung des Knochenwachstums. Yoga hingegen arbeitet vor allem mit dem eigenen Körpergewicht und bietet weniger Möglichkeiten zur Steigerung der Belastung.
3. Gezielte Muskel- und Knochenstärkung
Krafttraining erlaubt es, spezifische Muskelgruppen gezielt zu trainieren, was auch die Stabilität der umliegenden Knochen verbessert. Dies ist besonders wichtig für Frauen in oder nach der Menopause, da hormonelle Veränderungen in dieser Phase den Knochenabbau beschleunigen können.
4. Wissenschaftliche Evidenz
Studien zeigen, dass regelmäßiges Krafttraining den Verlust an Knochendichte signifikant verlangsamen oder sogar verhindern kann. Frauen, die regelmäßig Krafttraining ausüben, haben im Vergleich zu inaktiven Frauen eine deutlich geringere Abnahme der Knochenmasse.
Yoga bietet zwar Vorteile wie Flexibilität, Gleichgewicht und allgemeines Wohlbefinden, ist jedoch weniger effektiv für den gezielten Aufbau von Knochendichte und Muskelkraft.