Erhalt und Aufbau der Muskulatur
Der Erhalt und Aufbau der Muskulatur bis ins hohe Alter ist aus mehreren Gründen entscheidend für die Gesundheit, Mobilität und Lebensqualität:
1. Verlangsamung des Muskelabbaus (Sarkopenie)
Ab dem 30. Lebensjahr beginnt der natürliche Muskelabbau, der sich ab 50 beschleunigt und ohne Gegenmaßnahmen bis zu 30 % der Muskelmasse bis zum 70. Lebensjahr kosten kann.
Sarkopenie führt zu Gebrechlichkeit, Schwäche, eingeschränkter Mobilität und einem erhöhten Sturzrisiko.
2. Förderung der Selbstständigkeit
Starke Muskeln erleichtern alltägliche Aktivitäten wie Treppensteigen, Heben oder Gehen und reduzieren die Abhängigkeit von Hilfe im Alltag.
Krafttraining verbessert Koordination und Gleichgewichtssinn, wodurch die Gefahr von Stürzen und Verletzungen minimiert wird.
3. Prävention von Alterskrankheiten
Muskelaufbau schützt vor Osteoporose, Arthritis und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da er die Knochendichte erhöht und den Stoffwechsel anregt.
Zudem hilft er bei der Regulierung des Körpergewichts durch den erhöhten Kalorienverbrauch auch im Ruhezustand.
4. Verbesserung der Lebensqualität
Regelmäßiges Training steigert die körperliche Leistungsfähigkeit, fördert die Freisetzung von Endorphinen und verbessert das emotionale Wohlbefinden.
Eine trainierte Muskulatur unterstützt eine gesunde Körperhaltung und reduziert Rückenschmerzen sowie Gelenkbeschwerden.
5. Aufbau auch im hohen Alter möglich
Studien zeigen, dass selbst ältere Menschen durch gezieltes Krafttraining signifikante Verbesserungen in Muskelmasse und -kraft erreichen können. Wichtig sind dabei eine proteinreiche Ernährung (mindestens 1–1,5 g Protein pro kg Körpergewicht) und ein individuell angepasstes Trainingsprogramm.